Familie: Rosaceae
Gattung: Prunus
Bereits 2198 v. Chr. wurde der chinesische Name "Sing", der die Marille bezeichnet, erwähnt. Man nimmt den chinesischen Ursprung in der Region der Mandschurei an, von wo sie sich gegen Westen hin ausgebreitet hat.
Zuerst in Usbekistan eingeführt, verbreiteten schließlich die Griechen und Römer die Marillenkultur im nördlichen und die Araber im südlichen Mittelmeerraum. Die Frucht wurde zudem aus Zentralasien beiderseits des Schwarzen Meeres in die Türkei und weiter nach Osteuropa verbreitet. Ab dem 18. Jhd. wurde die Marillenkultur auch in den USA, Kanada, Südafrika, Australien und Neuseeland eingeführt.
Die Herkunft der in Österreich üblichen Bezeichnung Marille ist umstritten. Der Name taucht erstmals im 16. Jhd. auf und dürfte auf die noch älteren Bezeichnungen Morling, Morich, Möllelein oder Molleten zurückzuführen sein, die mit "mollig", "weich", "mürbe" in Verbindung gebracht werden.
Wir pflanzen in unserem Garten mehrheitlich die Sorte "Ungarische Beste". Diese stammt aus Ungarn und
wurde Ende des 19. Jhd. aufgefunden. Sie gehört zur verbreitetsten Sorte in Österreich. Es handelt sich dabei um eine feste, saftreiche, nicht mehlige Sorte, mit einer hohen Gelierkraft. Der
Geschmack ist süßsäuerlich und aromatisch. Das Marillenaroma tritt erst nach der Verarbeitung stark hervor.
Der Baum ist widerstandfähig gegen Winterkälte und Spätfröste in der Blüte. Die Reifezeit liegt zwischen Ende Juli bis Anfang
August.
Die Ungarische Beste ist sowohl zum Rohgenuß, als auch als Einmachfrucht sehr gut geeignet und sehr beliebt bei unseren Kunden.
Unsere Produkte werden vorort in liebevoller Handarbeit erzeugt. Die Verarbeitung zur Marillenmarmelade und Marillenlikör erfolgt am selben Tag der Ernte. Somit können wir gewährleisten, dass nur vollreife Früchte der besten Qualität in unsere Produkte gelangen.
Aufgrund der sehr guten Gelierfähigkeit der Marille können wir den Zuckeranteil in der Marillenmarmelade stark reduzieren. Die
Marillenmarmelade ist fein püriert, der Geschmack sehr fruchtig und leicht säuerlich.
Unser Marillenlikör ist ein altes Rezept des Hauses. Er wird ohne Konservierungs- und Farbstoffe sowie ohne Geschmacksverstärker hergestellt. Der Likör besitzt einen süßen und fruchtigen Geschmack nach der typischen Wachauer Marille.
Für den Marillenbrand verwenden wir ebenfalls vollreife Früchte, die am selben Tag der Ernte entkernt und zur
Maische weiterverarbeitet werden. Der Marillenbrand wird aus 100%igem Fruchtanteil hergestellt, ist doppelt gebrannt und präsentiert sich mit einem wunderbaren Marillenduft. Es werden keine
zusätzlichen Geschmacksverstärker oder Duftstoffe hinzugefügt.
Mehr Information finden Sie auf unserer Produktseite.